Gerätetechnik und technische Sicherheit zum Lichtbogenbolzenschweißen

Bolzenschweißgeräte sind ausschließlich für die gewerbliche Nutzung gebaut und konzipiert. Die Nutzung im nicht gewerblichen Bereich wird wegen fehlender Kenntnisse der angewandten Schweißtechnik und deren geltenden Normen ausdrücklich untersagt. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Beachten der Betriebsanleitung der verwendeten Schweißpistole bzw. Anlagentechnik und das Einhalten der Intervalle und Bedingungen für Prüfungen und Wartungsarbeiten am Bolzenschweißgerät und den verwendeten Komponenten. Gefahren hinsichtlich des Arbeits- und Gesundheitsschutzes können bspw. durch unzureichend qualifiziertes Bedienpersonal auftreten.

Mit der Gerätetechnik und der der damit verbundenen Auswahl des Prozesses und der Umgebungsvariablen müssen begleitend Maßnahmen zur Gefährdungsreduzierung eingeleitet werden.

Verändern Sie niemals die Bolzenschweißanlage oder Teile davon, ohne eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Herstellers einzuholen. Andernfalls gefährden Sie sich selbst. Schwere Verletzungen oder erheblicher Sachschaden können die Folge sein. Reparaturarbeiten dürfen nur durch Fachpersonal durchgeführt werden.

Bereiten Sie den Arbeitsplatz und das Bolzenschweißgerät sachgemäß zum Schweißen vor. Prüfen Sie deshalb immer den festen Sitz der Steckverbindung. Schlechte Kontakte oder locker eingesteckte Verbindungen führen zu Beschädigungen der Steckverbindungen. Schlechte Kontakte und damit ein Erhitzen der Steckverbindungen. Beim Schweißvorgang treten starke Magnetfelder auf, die zum Schlagen der Kabel führen. Dadurch können sich die Kabel aus der Steckverbindung lösen.

Sicherer Umgang mit Bolzenschweißgeräten mit Akkubetrieb

Akkubetriebene Bolzenschweißgeräte bieten ein hohes Maß an Mobilität und Flexibilität, erfordern aber auch entsprechende Vorsicht. Bevor mit den Arbeiten begonnen wird, sind alle Anschlüsse zu überprüfen und der Akku auf seine einwandfreie Funktion zu kontrollieren. Vor der Verwendung ist der Akku zu überprüfen, um sicherzustellen, dass er nicht beschädigt ist. Ein beschädigter Akku kann eine Gefahr darstellen und darf daher nicht in Betrieb genommen werden. Um ein versehentliches Auslösen zu vermeiden, sollte das Gerät bei Nichtbenutzung immer ausgeschaltet sein. Bei der Lagerung der Batterien ist darauf zu achten, dass sie vor extremen Temperaturen und Feuchtigkeit geschützt sind.